Der Blog für Sportpsychologie und Life Coaching

Neueste Beiträge

Entscheiden unter Druck: Wenn Emotion, Fairness und Selbstwirksamkeit aufeinandertreffen – Der Fall Zverev als Spiegel sportpsychologischer Realität

Was bringt einen Spitzensportler dazu, inmitten eines Matches das Smartphone zu zücken? Dieser Beitrag analysiert Alexander Zverevs Regelbruch aus sportpsychologischer Sicht und zeigt, wie Entscheidungsverhalten unter Druck entsteht – und was wir daraus für Alltag, Coaching und Selbstführung lernen können.

Wenn der Zufall plötzlich Sinn ergibt – Synchronizität im Sport und Leben

Wenn der Zufall plötzlich Sinn ergibt – Synchronizität im Sport und Leben

Es gibt Momente, da scheint das Leben uns zuzuzwinkern.
Du denkst an jemanden – und genau in dem Moment schreibt er dir.
Du stehst vor einer wichtigen Entscheidung – und stolperst über ein Zitat, das dir aus der Seele spricht.

Für viele ist das „nur Zufall“.
Für Carl Gustav Jung war es Synchronizität: Eine tief bedeutungsvolle Gleichzeitigkeit von Ereignissen, die nicht kausal verbunden sind – aber genau dann auftauchen, wenn wir sie brauchen.

Im Sport begegnen uns solche Momente häufiger, als man denkt…

Zwischen Spielfeld und Konferenztisch – Warum Sportpsychologie mehr ist als Wissenschaft

Dieser Text will keine Kritik üben, sondern einladen – zu mehr Offenheit für das große Ganze. Auch im Sinne Sigmund Freuds, der früh auf unbewusste Vorgänge hinwies, die sich den klassischen Kausalitäten entziehen. Mit seiner Psychoanalyse eröffnete Freud eine neue...

Alle Beiträge

Das Wohlbefinden verbessern

Wohlbefinden, Glück und Selbstverwirklichung – das sind Größen, die uns alle wichtig sind. Doch was genau führt zu einem glücklichen Leben? Wodurch entfalten wir unsere Talente, können wir das Leben genießen? Antworten liefert die Positive Psychologie. Prof. Dr....

Regenerationsmanagement im Fußball

Timo Werner, einer der besten deutschen Torjäger in der Fußball-Bundesliga, war in den vergangenen Jahren häufig verletzt. Sein Coach vermutete, dass neben der körperlichen Belastung auch die mentale Drucksituation ihren Tribut forderte. Bundesliga, Champions League,...

Emotionale Kompetenz im Fußball

Ob Traurigkeit, Wut oder Fröhlichkeit, jeder, selbst schon die kleinsten Kicker kennen diese Gefühle. Die einen lassen ihren Gefühlen freien Lauf, andere verstecken sie lieber. Ob rauslassen, verstecken oder entwickeln – warum ist es so wichtig als Fußballtrainer,...

„Mental Toughness“ im Sport

Sich nicht nur ein Ziel setzen, sondern gegen alle Widerstände daran festhalten. Immer an seine Fähigkeiten glauben, auch in ganz schwierigen Momenten. Nicht nur, jede Herausforderung anzunehmen, sondern konsequent danach zu suchen. Viele Athleten träumen von einem...

In wichtigen Momenten deine beste Leistung abrufen – egal ob im Sport, Beruf oder Alltag?