Der Blog für Sportpsychologie und Life Coaching

Neueste Beiträge

Zwischen Spielfeld und Konferenztisch – Warum Sportpsychologie mehr ist als Wissenschaft

Dieser Text will keine Kritik üben, sondern einladen – zu mehr Offenheit für das große Ganze. Auch im Sinne Sigmund Freuds, der früh auf unbewusste Vorgänge hinwies, die sich den klassischen Kausalitäten entziehen. Mit seiner Psychoanalyse eröffnete Freud eine neue...

Führen wie ein Coach – Was Business vom Spitzensport lernen kann

Führen wie ein Coach – Was Business vom Spitzensport lernen kann
Ob Elfmeter im WM-Finale oder Strategieentscheidung im Krisenmeeting – wahre Führung zeigt sich unter Druck. Doch Spitzenleistung ist kein Zufall. Sie entsteht, wenn mentale Stärke, Vertrauen und Regeneration zusammenwirken. Genau hier trifft die Welt des Leistungssports auf das Business.

Was wir von Trainer:innen lernen können: Führung beginnt nicht mit Kontrolle, sondern mit Haltung. Wer wie ein Coach führt, schafft Räume für Selbstwirksamkeit, psychologische Sicherheit und echte Potenzialentfaltung. Statt Mikromanagement braucht es Vertrauen, statt Mangelverwaltung den Blick auf Stärken. Und wer Hochleistung erwartet, muss auch Erholung ermöglichen.

Take-away: Die Prinzipien erfolgreicher Sportpsychologie liefern konkrete Impulse für moderne Führung – menschlich, wirksam, nachhaltig.

Ein Moment – ein Herzschlag – eine Entscheidung: Wie mentale Stärke Menschen in Hochleistungsfunktionen befähigt, unter Druck klar zu handeln

Es sind oft nicht die lauten, sondern die stillen Sekunden, die über den weiteren Verlauf entscheiden. Ein einziger Herzschlag trennt Handeln von Zögern, Klarheit von Überforderung, Präsenz von Kontrollverlust. Im Operationssaal, wenn das Team auf die Entscheidung der...

Alle Beiträge

Die Macht der Worte

Jeder Trainer und jede Trainerin kennt es, wenn die Hutschnur platzt. Zwar sind Fehler im Fußball vorprogrammiert und genau genommen Teil des Spiels, dennoch bringt es nur die wenigsten nicht auf die Palme, wenn vermeintlich vermeidbare Fehlhandlungen passieren. Die...

Führungskompetenz im Jugendfussball

In so manchem Vereinen folgen Führungskräfte ihrer eigenen Agenda. Anstatt im Sinne der gemeinsamen Mission zu entscheiden, handeln sie versteckt auf Kosten der Trainer. Dabei lohnt es, sich selbst zu hinterfragen und den eigenen Führungsstil gegebenenfalls zu...

In wichtigen Momenten deine beste Leistung abrufen – egal ob im Sport, Beruf oder Alltag?