Der Blog für Sportpsychologie und Life Coaching

Neueste Beiträge

Entscheiden unter Druck: Wenn Emotion, Fairness und Selbstwirksamkeit aufeinandertreffen – Der Fall Zverev als Spiegel sportpsychologischer Realität

Was bringt einen Spitzensportler dazu, inmitten eines Matches das Smartphone zu zücken? Dieser Beitrag analysiert Alexander Zverevs Regelbruch aus sportpsychologischer Sicht und zeigt, wie Entscheidungsverhalten unter Druck entsteht – und was wir daraus für Alltag, Coaching und Selbstführung lernen können.

Wenn der Zufall plötzlich Sinn ergibt – Synchronizität im Sport und Leben

Wenn der Zufall plötzlich Sinn ergibt – Synchronizität im Sport und Leben

Es gibt Momente, da scheint das Leben uns zuzuzwinkern.
Du denkst an jemanden – und genau in dem Moment schreibt er dir.
Du stehst vor einer wichtigen Entscheidung – und stolperst über ein Zitat, das dir aus der Seele spricht.

Für viele ist das „nur Zufall“.
Für Carl Gustav Jung war es Synchronizität: Eine tief bedeutungsvolle Gleichzeitigkeit von Ereignissen, die nicht kausal verbunden sind – aber genau dann auftauchen, wenn wir sie brauchen.

Im Sport begegnen uns solche Momente häufiger, als man denkt…

Zwischen Spielfeld und Konferenztisch – Warum Sportpsychologie mehr ist als Wissenschaft

Dieser Text will keine Kritik üben, sondern einladen – zu mehr Offenheit für das große Ganze. Auch im Sinne Sigmund Freuds, der früh auf unbewusste Vorgänge hinwies, die sich den klassischen Kausalitäten entziehen. Mit seiner Psychoanalyse eröffnete Freud eine neue...

Alle Beiträge

Mentales Training im Jugendfußball

Erfolg beginnt im Kopf. Misserfolg leider auch! Ist sicherlich kein neues Thema, dennoch ist die Verbreitung in der Praxis, insbesondere im Nachwuchstraining, noch nicht ausreichend genug vorhanden. Zum Thema: Welche Möglichkeiten des mentalen Trainings mit Kindern...

Führung und Teamentwicklung im Fußball

Bei den meisten Fußball-Bundesligisten dreht sich im Sommer das Transferkarrussel in beeindruckender Geschwindigkeit. Aber auch bei vielen unterklassigen Teams wird der Kader für die bevorstehende Saison neu zusammengestellt. Beginnend mit dieser Phase entwickelt sich...

Selbstgespräche machen Beine

Zaubern kann die Sportpsychologie nicht, aber kleine Wunder sind ab und an schon drin. Und wenn Sie als Trainer oder Mitspieler mal ihr kleines Wunder erleben wollen, dann passen Sie jetzt gut auf. Am Ende dieses Textes sollten Sie nämlich in der Lage sein, mit sehr...

Umgang mit der Angst erlernen

Angst zu haben ist so schmerzhaft wie biologisch notwendig. Wir alle kennen Momente, in denen die Gedanken zu rasen beginnen und es nur noch eine Sache auf der Welt zu geben scheint: Unsere Angst. Doch warum hat Angst solch eine große Macht über uns? Und wie sollten...

In wichtigen Momenten deine beste Leistung abrufen – egal ob im Sport, Beruf oder Alltag?