Der Blog für Sportpsychologie und Life Coaching

Neueste Beiträge

Der Weg des stillen Meisters: Zwischen Klingen der Weisheit und Klarheit im Chaos – Eine Reise zur mentalen Meisterschaft in Sport und Business

Es war ein kühler Morgen in Kyoto. Die Sonne tastete sich langsam durch das Geäst eines alten Ahornbaums, und vor mir saß ein alter Mann in stiller Meditation. Er bewegte sich kaum, atmete tief, war vollkommen da. Neben uns rauschte das Leben – Autos, Lärm, Stimmen....

Selbstmitgefühl – Eine unterschätzte Ressource in Sport und Business

Ob es der Druck ist, der auf Fußballer wie Harry Kane bei einem Elfmeter in der letzten Spielminute lastet, oder die immense Verantwortung, die Führungskräfte in großen Unternehmen wie Tesla tragen – Herausforderungen und Rückschläge sind sowohl im Sport als auch im Business unvermeidlich. In solchen Momenten entscheidet oft die mentale Stärke darüber, ob man gestärkt zurückkommt oder in Selbstzweifeln versinkt. Während Disziplin und Durchhaltevermögen als zentrale Erfolgsfaktoren gelten, rückt ein weniger beachteter Aspekt zunehmend in den Vordergrund: Selbstmitgefühl. Dieses Konzept ist keine „weiche“ Alternative zur harten Selbstkritik, sondern eine wertvolle Ressource, die sowohl die emotionale Belastbarkeit als auch die Leistungsfähigkeit stärkt.

Dieser Blogbeitrag, den meine Kollegin Hanna und ich verfasst haben, beleuchtet die Bedeutung von Selbstmitgefühl für Sportler*innen und Führungskräfte. Wir werden die Grundlagen des Selbstmitgefühls erklären, seine spezifischen Vorteile für verschiedene Lebensbereiche aufzeigen und praktische Übungen anbieten, die helfen, Selbstmitgefühl direkt im Alltag anzuwenden – egal ob auf dem Spielfeld oder im Meetingraum.

Positive Coaching als Methode im Sport: Ein Weg zur nachhaltigen Entwicklung von Athleten*innen und Sportmannschaften

Als der Fußballweltstar Lionel Messi nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2022 in einem Interview gefragt wurde, was ihn trotz seiner vielen Erfolge motiviert und antreibt, sprach er nicht nur von seinem unermüdlichen Willen, sondern auch von der Wichtigkeit, sich mental stark zu fühlen und kontinuierlich an seiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Ebenso überraschte Tennis-Sensation Carlos Alcaraz die Sportwelt nicht nur durch seine körperliche Dominanz, sondern auch durch seine bemerkenswerte mentale Reife auf dem Platz. Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass im modernen Sport immer mehr Wert auf die ganzheitliche Entwicklung von Athleten*innen gelegt wird.

Alle Beiträge

Das Arbeitsgedächtnis im Fußball (Teil 7)

Kognitive Leistungsfaktoren im Fussball, wie die Antizipation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit oder Spielintelligenz, sind Erfahrungen, die im Arbeitsgedächtnis gespeichert werden. Der Begriff des Arbeitsgedächtnisses wird zumeist...

Suchfenster im Fußball trainieren (Teil 4)

Im Fußball stehen die Spieler ständig unter Druck, in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieser Zeitdruck resultiert hauptsächlich daraus, dass Gegenspieler versuchen zu verhindern, dass ein Pass zu einem gut positionierten Mitspieler gespielt wird....

In wichtigen Momenten deine beste Leistung abrufen – egal ob im Sport, Beruf oder Alltag?